Silvan Bucheli

Silvan Bucheli

Wer den einheimischen Enten, Schwänen und Tauben etwas Gutes tun will, der füttert sie nicht mit Brot. Das Füttern hilft den Tieren nicht und ist dazu noch schädlich und ungesund. Denn zu viel Futter führt zu mehr Kot, macht die Tiere krank und führt zu einer starken unnatürlichen Vermehrung. Gerade in den Städten belastet der Kot der Tauben die Denkmäler und Dächer stark. Die Reinigung dieser Flächen ist mit enormen Kosten für die Eigentümer oder die Stadtverwaltung verbunden.

Die neusten Zahlen sind beunruhigend. Allein der Bestand der Eisbären in der Beauford See in Alaska und im Nordwesten Kanadas ist seit Beginn des Jahrhunderts um rund 40 Prozent zurückgegangen. Das Ökosystem der Eisbären verändert sich wegen des Klimawandels derart schnell, dass sich die Tiere kaum anpassen können. Bereits haben sich einige Eisbären mit Grizzlys gepaart. Dabei sind cremefarbene Mischlinge, sogenannte “Cappuccino-Bären“, entstanden.

Aus dem Weltraum ist das Great Barrier Reef mit blossem Auge sichtbar. Das Korallenriff ist ein weltweit einzigartiges Ökosystem, für dessen Schutz sich zahlreiche Umweltorganisationen einsetzen. Bereits kleinste Veränderungen der Wassertemperatur beeinflussen sein Gleichgewicht. Die australische Regierung versucht trotzdem, den Schutz des Great Barrier Reef mit der Förderung des Abbaus von Kohle in der gleichen Region unter einen Hut zu bringen.

„Rauchen fügt Ihnen und den Menschen in ihrer Umgebung erheblichen Schaden zu.“ – Mit diesem und ähnlichen Slogans auf den Zigaretten-Boxen versucht die Schweizerische Gesundheitsbehörde die Menschen vom Rauchen abzuhalten. Mittlerweile sollte jeder wissen, dass das Rauchen nicht gesund ist. Hat sich der Körper jedoch einmal an den regelmässigen Tabakkonsum gewöhnt, ist es schwierig, von ihm wieder wegzukommen.

Der Sibirische Tiger ist die grösste lebende Katze der Welt. Die letzten freilebenden Sibirischen Tiger leben im fernen Osten Russlands. Wir assoziieren Russland ebenso mit der Raubkatze, wie Präsident Wladimir Putin es tut. Dieser liess sich auch schon bei der Freisetzung eines Tigers ablichten und setzt sich stets für den Schutz des Sibirischen Tigers ein. Dies mit Erfolg, wie die neusten Zahlen belegen.

Ein neuerliche Seuche hat in Kasachstan in wenigen Tagen rund 120‘000 Saiga-Antilopen hingerafft. Dieses Massensterben ist ein Rückschlag für den Erhalt dieser Art, weil die Bestände der Tiere sonst schon stark rückläufig sind. Gerade Wilderer jagen die Saiga-Antilopen, da die Traditionelle Chinesische Medizin den Hörnern eine heilende Wirkung nachsagt.

Florida ist der Sonnenschein-Staat Amerikas. Für einige Tiere des dortigen Everglades-Nationalpark ist die Sonne bereits untergegangen. Der Grund dafür ist die Tigerpython. Die Würgeschlange verbreitet sich rasant und ernährt sich sogar von Alligatoren. Gerade Waschbären, Opossums und Rotluchse leiden besonders unter der Invasion. Eine neue Studie belegt die verheerenden Konsequenzen für das Ökosystem.

Der Islamische Staat ist im Irak und in Syrien nicht aufzuhalten. Im letzten Monat konnten die ‘Gotteskrieger‘ die westirakische Provinzhauptstadt Ramadi erobern. Auch in Syrien sind die Krieger nicht zu stoppen. Jüngster Erfolg ist die Eroberung von Palmyra. Die Stadt zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Nebst der welthistorischen Bedeutung lebt in Palmyra eine kleine Population der vom Aussterben bedrohten Waldrappe.

Seit 1972 findet jährlich am 5. Juni der Weltumwelttag statt. Das United Nations Environment Programme versucht mit Aktionen, auf bestehende Umweltprobleme aufmerksam zu machen. Die Menschen sollen für Themen wie den Anstieg des Meeresspiegels sensibilisiert werden. Neuere Untersuchungen zeigen, dass das vermeintliche stabile Inlandeis in der Antarktis schneller abschmilzt, als Forscher annahmen.

Es soll der neue Kassenschlager der Coca Cola Company sein; das Coca Cola Life. Die grüne Etikette assoziieren viele von uns mit biologischen, ökologischen und gesunden Produkten. Doch der Schein trügt. Das Coca Cola Life enthält immer noch eine beachtliche Menge an Zucker, wie neuerliche Untersuchungen belegen. Coca Cola selbst muss sich keinen Vorwurf gefallen lassen, denn die Etikette ist korrekt beschriftet.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.