Yolanda Stocker

Yolanda Stocker

Ich bin ein Kind der Agglomeration Luzerns, welches in Bern studiert hat. Nach dem Master in Ecology and Evolution habe ich das Lehrdiplom für Maturitätsschulen gleich angehängt. Neben der Musik und dem Theater gehört auf Fotografieren zu meinen Hobbies: Deshalb sind viele meiner Artikel von einem eigenen Bild begleitet.

Dank der Altlastenabgabe kann der Bund jährlich 40 Millionen Franken für die Aufarbeitung von Altlasten zur Verfügung stellen. Alle 38‘000 Areale sind mittlerweile im Kataster der Altlastenstandorte erfasst, insgesamt 4000 davon müssen saniert werden.

Muscheln sind Filtrierer. Sie ernähren sich von dem, was im Wasser über ihnen als Plankton schwimmt. Wenn Muscheln im Bereich von Häfen und Lagunen zum Verzehr geerntet werden, kann das ein Gesundheitsrisiko bedeuten, da sie Schwermetalle akkumulieren.

Atomstrom

25 Aug 2015

In Beznau steht der älteste noch funktionierende Reaktor der Welt. Seit 46 Jahren wird in der Schweiz also Atomenergie kommerziell zur Stromerzeugung genutzt. Doch wie genau wird eigentlich aus Atomkernen der ‘Saft‘ für mein Mobiltelefon gewonnen?

Es gibt sie im Tessin. Gekommen sind sie bereits vor hunderten von Jahren, mit den Skorpionsölhändlern aus dem Gebiet der heutigen Türkei. Allerlei Wirkungen wurden ihnen nachgesagt, und deshalb mussten sie zu tausenden elendiglich im Öl ersaufen.

Es gibt zwei Varianten der Nahrungs-mittelspekulation. Die konventionelle Spekulation führt zur Stabilisierung des Marktes und hilft den Beteiligten der Wertschöpfungskette. Seit der Liberalisierung der Finanzmärkte Ende der 90er-Jahre ist jedoch auch ‘exzessive Spekulation‘ fast ohne Limitierung möglich.

Die Schweiz konsumiert pro Kopf und Jahr 9.1 kg Fisch und Meeresfrüchte – Tendenz steigend. Am Samstag 22.8. ist der Tag der Fische. Grund genug, sich wieder einmal damit zu befassen, welche Fische man getrost verzehren kann, ohne beim täglichen Raubbau an unseren Meeren mitzumachen.

Schon 2012 durfte Shell in der Tschuktschensee zwischen Alaska und Russland nach Öl bohren. Nach einer Pannenserie - eine Bohrinsel lief wegen eines gerissenen Schleppseils auf Grund, ein Ölbohrschiff fiel durch die technische Prüfung und ein Eisbrecher geriet in Schwierigkeiten - entzog das US-Innenministerium die Lizenz. Nun darf Shell erneut ran.

Würde man alle Elektromotoren der Schweiz und ihre Betriebssysteme optimieren, könnte man rund ¼ ihres Stromverbrauchs von 17 Mia. kWh – oder zweimal das AKW Gösgen – einsparen. Wo die weltweit 300 Mio. elektrischen Antriebe überall zu finden sind und wie sie funktionieren, lesen Sie hier.

Es sind vorwiegend die Länder auf der Südhalbkugel unserer Erde die durch Land Grabbing negativ beeinflusst werden. Aber auch in Osteuropa werden riesige Felder von ausländischen Firmen kontrolliert. Eine aktuelle Auflistung grosser Fälle und einiger Lichtblicke…

Zwei junge Wissenschaftler haben in einem der ärmsten Gebiete der Welt - in der Zentralafrikanischen Republik - ein Naturschutzgebiet errichtet. Beim Chinko Project stehen die Unterstützung der lokalen Gemeinschaften, der Schutz des Ökosystems und der schonende Tourismus zur ökonomischen Werterhaltung im Zentrum.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.