Yolanda Stocker

Yolanda Stocker

Ich bin ein Kind der Agglomeration Luzerns, welches in Bern studiert hat. Nach dem Master in Ecology and Evolution habe ich das Lehrdiplom für Maturitätsschulen gleich angehängt. Neben der Musik und dem Theater gehört auf Fotografieren zu meinen Hobbies: Deshalb sind viele meiner Artikel von einem eigenen Bild begleitet.

Auf der ganzen Welt werden grosse, landwirtschaftlich nutzbare Gebiete aufgekauft. Entweder mit dem Ziel Geld anzulegen oder um dort eigenhändig Landwirtschaft zu betreiben. Die lokale Bevölkerung sowie die Umwelt zählen dabei meist wenig und der Gewinn fliesst ins Ausland ab. Auch Schweizer Firmen beziehungsweise Banken müssen sich diesbezüglich berechtigte Kritik gefallen lassen.

Am Samstag fand auf dem Pilatus eine Exkursion des Naturmuseum Luzern zu den Steinböcken statt. Der Wildhüter Hans Spichtig und Ruedi Käch, Verfasser zweier Bücher über das Steinwild, waren skeptisch ob des heissen Wetters. Wir sahen dann trotzdem viele Tiere: Dank einigen Verhaltens- und Beobachtungstipps, die wir hier gerne weitergeben.

Der Käfer ist nicht so harmlos, wie er aussieht und sein Name klingt. Besonders dann nicht, wenn es sich um den aus Asien eingeführten Harmonia axyridis handelt.

2010 passierten 2'306 Tonnen Rohgold (damaliger Wert über 70 Milliarden Schweizer Franken) den Schweizer Zoll. Pro Jahr werden weltweit 3'812 t Gold gebraucht. Mehr als die Hälfte für Schmuck, 35 % als Investment und 11 % in der Industrie.

Bei Regio Flora wird allen Interessierten, beispielsweise Naturschützern, Gartenbauern und Landwirten, der Zugang zu regionalem Saatgut erleichtert. Im Folgenden können Sie lesen, wozu es die Plattform gibt, wie sie funktioniert und wieso sie wichtig werden sollte.

Was schätzen Sie: Welcher Boden enthält mehr Nährstoffe? Der Regenwaldboden oder ein Waldboden in der Schweiz?

Nur die Mückenweibchen stechen: Sie brauchen eine Blutmahlzeit für die Eierproduktion. Wie Sie vermeiden die Plagegeister aus Versehen im eigenen Garten zu züchten und wie Sie sie am einfachsten loswerden, möchten wir hier anhand einiger Hausmittelchen erläutern.

Hätten Sie die Meduse am liebsten weggeklickt? Hat Sie die morbide Faszination daran gehindert? Fakt ist; die meisten Menschen, die schon mal Bekanntschaft gemacht haben mit einer solchen Schönheit, würden gerne auf die Erfahrung verzichten. Dabei ist Qualle nicht gleich Qualle.

Die anhaltende Trockenheit und die ungewohnte Hitze machen nicht nur Mensch und Tier zu schaffen, sondern auch den Pflanzen. In Bergregionen geht man schon so weit, Wasser mit Puma-Helikoptern auf die Weiden zu fliegen.

Sinkende Preise für Solarmodule, neue Eigenverbrauchsregelung und technische Fortschritte bei Stromspeichern machen es für viele Hausbesitzer attraktiv, eine Solaranlage zu betreiben und den Strom vom Dach selbst zu nutzen. Für Gemeinden, Architekten und Energieversorger gibt es neue Herausforderungen.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.