
Aska Kern
«Erkennen sich Tiere in anderen?»
29 Mär 2022Wir Menschen besitzen die Fähigkeit, die Perspektive anderer einzunehmen. Was wie Gedankenlesen klingt, ist in der Psychologie bekannt als Theory of Mind. Aber können das Tiere auch?
2 Millionen Menschen wurden in den letzten 50 Jahren Opfer von Naturkatastrophen — und die Tendenz ist steigend. Gewappnet dagegen sind wir bei weitem nicht.
Für uns ist es selbstverständlich, dass uns immer genug Trinkwasser zur Verfügung steht. Doch das ist längst nicht überall so.
Agroforst ist traditionsreich — und gleichzeitig eine moderne Produktionsform in der Landwirtschaft. Jetzt ist es Zeit, sie wieder zurückzubringen.
«Wissen Tiere von sich selbst?»
18 Mär 2022Wenn sich Tiere selbst im Spiegel erkennen können, wird ihnen oft Ich-Bewusstsein zugesprochen. Doch da unklar ist, was dieser Begriff eigentlich genau bedeuten soll, bleibt der „Spiegeltest“ umstritten.
Der Grosse Panda ist eine der bekanntesten Arten, deren Schutz und Bewahrung seit Jahrzehnten im Fokus stehen. Wir dürfen dabei andere wichtige Tier- und Pflanzenarten nicht vergessen.
Wie schneidet die Schweiz in Sachen Recycling ab? Was sind die Herausforderungen beim Plastik-Recycling? In Vorausschau auf den Welt-Recycling-Tag am 18. März durchleuchten wir die «Recycling-Weltmeisterin» Schweiz.
Im Namen der Natur gegen Wasserkraft
14 Mär 2022Die Wasserkraft ist die wichtigste erneuerbare Energiequelle für die Schweiz, doch für die Natur hat sie verheerende Folgen. Ein umweltverträglicher Ausbau ist kaum mehr möglich.
Lange war es in der Wissenschaft verpönt, Aussagen über die Gefühle von Tieren zu treffen. Heute deuten immer mehr wissenschaftliche Erkenntnisse darauf hin, dass auch Tiere Emotionen empfinden.
Fakten: Dass die Umweltlast der Schifffahrt nicht zu unterschätzen ist, zeigt ein Bericht der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) und der Europäischen Umweltagentur (EEA). Dieser fasst zusammen, wie gross die Umweltbelastung des europäischen Schiffsverkehrs ist. Überraschend dabei: Der Ausstoss an Treibhausgas-Emissionen folgt dicht hinter dem des Flugverkehrs. Untersucht wurde das Jahr 2018. Dem Bericht zufolge waren Fracht- und Passagierschiffe in diesem Zeitraum für insgesamt 13,5% aller Treibhausgasemissionen, die der Verkehr innerhalb der Europäischen Union verursacht hat, verantwortlich. Der Strassenverkehr war mit 71% der grösste Verursacher. Nur knapp vor dem Schiffsverkehr befindet sich mit 14,4% der Emissionen der europäische Luftverkehr. Ein weiteres Problem sei der Unterwasserlärm, den die Schiffe erzeugen und der Meereslebewesen auf unterschiedliche Weise beeinträchtigt. Es wird geschätzt, dass der Seeverkehr dazu beigetragen hat, dass sich der Lärmpegel unter Wasser in den EU-Gewässern zwischen 2014 und 2019 mehr als verdoppelt hat.
Folgerung: Laut dem Bericht wird deutlich, dass nicht nur der Strassen- und Flugverkehr, sondern auch die Schifffahrt einen grossen ökologischen Fussabdruck hinterlässt. Dies betrifft nicht nur den Personen- sondern auch den Warentransport. Beim Einkauf (insbesondere auch Online) können wir deshalb darauf achten, dass unsere Ware nicht aus Übersee — und damit auf einem Frachtschiff — zu uns transportiert werden muss. Ebenfalls sollte dieser Faktor eine Rolle bei unserer Urlaubsplanung spielen.
Quellen und weitere Informationen:
European Maritime Transport Environmental Report 2021