Aska Kern

Aska Kern

Wofür steht eigentlich das Kürzel „CO2eq“? Was ist der Lock-in-Effekt und was bedeutet “CO2-neutral“ wirklich? Viele Begriffe aus der Klimaforschung sind schwer verständlich. In diesem Ratgeber erklären wir einige der wichtigsten Terminologien.

Seine silbergrauen Blätter lassen den Salbei auf den ersten Blick eher unscheinbar aussehen. Doch er ist ein Multitalent — sowohl in der Küche, als auch im Garten.

Die Fischbestände in abgelegenen Meereswildnisgebieten sind dreimal so hoch wie in den besten und grössten Meeresreservaten. Das zeigt, wie wichtig der Schutz der marinen Wildnis ist.

Ursprünglich ein Tag der Liebe, hat sich der Valentinstag über die Jahre zu einem Konsumfest gewandelt — mit schlechten Folgen für die Umwelt. Mit diesen Tipps können Sie das Fest nachhaltig feiern.

Fakten: Als Folge des Klimawandels fällt selbst in unseren kühleren Breitengraden im Winter weniger Schnee. Skigebiete müssen deshalb immer öfter mit Schneekanonen nachhelfen und die Pisten mit Kunstschnee eindecken. Mit der künstlichen Beschneiung ist aber ein erheblicher Energiebedarf verbunden. Für einen Hektar Kunstschnee wird eine Energiemenge von etwa 20’000 Kilowattstunden aufgewendet. Alpenweit kommen so geschätzt 600 Gigawattstunden zusammen, was dem jährlichen Stromverbrauch von 130’000 durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalten entspricht. Sind Nachbeschneiungen notwendig, kann sich dieser Aufwand noch einmal um die Hälfte erhöhen. Dazu kommt ein immenser Wasserverbrauch: Pro Hektar Kunstschnee werden in einer Saison mehr als 4’700’000 Liter Wasser benötigt.
Kunstschnee hat eine andere Kristallstruktur als natürlicher Schnee. Er ist luftundurchlässiger, kompakter und weniger wärmedämmend. Das Schmelzwasser von Kunstschnee enthält zudem viermal mehr Mineralien und Nährstoffe als natürliches Schmelzwasser. Beides hat belastende Auswirkungen auf die Bodenchemie und die Vegetation in den Alpen.


Folgerung: Wer Kunstschnee vermeiden möchte, muss in Zukunft auf höher gelegene Skigebiete ausweichen oder den Termin seiner Wintersport-Aktivitäten verschieben. Eine Studie von Forschenden der Universität München zeigt: Über Ostern kann man bald besser Skifahren als an Weihnachten. Im März und April ist natürlicher Schneefall in Zukunft wahrscheinlicher als im Dezember.

 

Quellen und weitere Informationen:
Hamberger, S. und A. Doering (2015): Der gekaufte Winter — Eine Bilanz der künstlichen Beschneiung in den Alpen
WSL: Kunstschnee und Umwelt: Die künstliche Schneedecke unter der Lupe
Berghammer, A. und J. Schmude (2014): The Christmas-Easter Shift: Simulating Alpine Ski Resorts’ Future Development under Climate Change conditions Using the Parameter ‚Optimal Ski Day‘

Alle Klimabausteine

Menschen und Tiere sind sich ähnlicher, als wir glauben mögen. Schliesslich sind auch Menschen Tiere.

Ihr beige-grün geflecktes Tarnmuster macht die Wechselkröte zum unverwechselbaren Sympathieträger unter den einheimischen Amphibien. Die seltene und durch Lebensraumverluste stark gefährdete Art wurde zum Lurch des Jahres 2022 gekürt.

Die Wälder hoch oben in den Bergen schützen uns vor Lawinen, Murgängen und Dürren. Gemeinsam können wir mithelfen und die Kulturlandschaft im Berggebiet stärken und erhalten.

Der Energiecharta-Vertrag erlaubt es den fossilen Energiekonzernen, EU-Staaten vor das internationale Schiedsgericht zu ziehen, wenn Klimaschutzgesetze ihre Profite schmälern. Anstatt aber ganz auszutreten, sieht die Schweiz lediglich eine „Modernisierung“ des Vertrags vor.

Wie stark sich kleinste Plastikteilchen über die Luft verbreiten, ist bisher noch unterschätzt. Eine neue Studie untersucht nun, wie viel Mikroplastik wirklich auf uns herunter regnet.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.