Chantal Sempach

Chantal Sempach

Herbstzeit ist auch Pilzzeit. Trotz der kälter werdenden Tage strecken immer noch viele essbare Pilze ihre Köpfe aus dem Waldboden. 

Der Klimawandel beeinflusst unsere Landschaft. Gletscher schmelzen, Murgänge pflügen sich Richtung Tal und durch den tauenden Permafrost bröckeln die Felsen.

Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum verbrauchen Unmengen an Strom. Der Umweltfaktor hält jedoch die wenigsten von den Reizen des Digitalgeldes fern.

Es ist eine faszinierende Welt, die wir wohl nie vollständig entdecken und verstehen werden: Die Welt der Insekten. Ihr Schutz tut ganz besonders not.

Die Natur, Tier- und Pflanzenwelt der Schweiz ist faszinierend. Zahlreiche Naturzentren bieten inspirierende Möglichkeiten, um die Biodiversität der Schweiz zu erleben. Ein Ausflug lohnt sich auf jeden Fall!

Immer mehr Arten sind weltweit vom Aussterben bedroht. Die Weltgemeinschaft hat sich nun entschieden, etwas dagegen zu unternehmen. Viele Ziele wurden formuliert, aber nur wenige konkrete Massnahmen wurden dargelegt.

Fakt:

Energydrinks sind beliebt. Rund 42 Millionen Liter davon werden allein in der Schweiz jährlich verkauft. Nicht nur ihre gesundheitlichen Auswirkungen sind bedenklich, sondern auch ihr Effekt auf die Umwelt. Falls alle Inhaltsstoffe – Wasser, Zucker und synthetische Stoffe ausgenommen Kohlendioxid und Zitronensäure – aus der Schweiz stammen, werden für die Produktion einer einzelnen Dose (250 ml) rund 0,2 kg CO2e benötigt. Der grösste Anteil der Umweltauswirkungen ist auf die Verpackung zurückzuführen. Die ressourcenintensive Aluminiumproduktion für die Dose verursacht 64 % der Treibhausgasemissionen. Die Inhaltsstoffe - insbesondere Zucker und die synthetischen Beifügungen wie Koffein und Vitamine - tragen mit etwa 15 % zu den gesamten Emissionen bei. Transport und Vertrieb haben einen weitaus geringeren Anteil an den gesamten Umweltauswirkungen, wenn das Getränk im selben Land produziert und konsumiert wird.

Folgerung

Da vor allem die Aluminiumdosen die THG-Emissionen von Energydrinks erheblich erhöhen, besteht ein großes Potenzial zur Verringerung der Umweltauswirkungen durch die Verwendung einer nachhaltigeren Verpackung. Auch die Reduktion des Zuckergehalts könnte Wirkung zeigen. Dieser Inhaltsstoff äussert sich zwar kaum in der CO2-Ökobilanz, denn die Wasser- und Bodenverschmutzung durch den Einsatz von Pestiziden sowie die Landnutzung sind in dieser Zahl nicht einberechnet. Ein weiterer wichtiger Faktor wird der Transport, sobald die Getränkedose ausserhalb des Herkunftslandes konsumiert wird. Wird das Getränk in die USA exportiert, erhöht sich die Umweltbelastung pro Dose um die Hälfte auf 0,3 kg CO2e.

 

Quellen und weitere Informationen:
Nadia Malinverno, Niels Jungbluth: The environmental impact of an energy drink

Alle Klimabausteine

Unsere Insekten sterben. Innerhalb der letzten dreissig Jahren ist der Insektenbestand um 75% zurückgegangen. Dagegen unternommen wird nur wenig.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.