Chantal Sempach

Chantal Sempach

Es ist Jagdsaison. Kaum fällt der erste Schuss, gibt es in Schweizer Restaurants Wildfleisch auf den Teller. Doch das Wild kommt meist aus Slowenien oder Österreich. Gründe dafür gibt es mehrere.

Der Kampf für den Umweltschutz wird immer gefährlicher: Mehr als vier Morde pro Woche gab es im Jahr 2020.

Der Verbrauch natürlicher, nicht erneuerbarer Ressourcen steigt weltweit an. Immer noch. Und obwohl wir uns den gravierenden sozialen und ökologischen Auswirkungen bewusst sind, strebt unsere Gesellschaft immer noch nach mehr und noch mehr.

Um Moore landwirtschaftlich zu nutzen, werden sie oftmals entwässert. Dadurch gelangen grosse Mengen an Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre. Doch Klimaschutz und Landwirtschaft gehen auch zusammen: Mit der Paludikultur.

Die einen ekelt es, die anderen kennen es nicht anderes. Weltweit nutzen mehr als 2 Milliarden Menschen Insekten als Nahrungsquelle.

 In der Schweiz wird es immer karger und kälter, der Herbst hält Einzug… doch mit gedämpfter Schwarzwurzel, karamellisiertem Kardy oder einer Gemüsemischung aus Wurzelpetersilie und Karotten wird jeder Bauch gewärmt und jedes Zuhause mit feinen Düften gefüllt.

Ob beim Kauf einer Tafel Schokolade, eines Flugzeugtickets oder bei einer online Suche… überall können die CO2-Emissionen mit einem Klick kompensiert werden: Mit dem Pflanzen eines Baumes.

In Deutschland sollen ab 2023 keine Kraftstoffe aus Palmöl mehr gefördert werden. Anstelle des Palmöls werden in Zukunft fortschrittlichere Biokraftstoffe aus Abfall- und Reststoffen unterstützt.

Heidelerchen, Ringeltauben, Stare, Bussarde oder Störche. Sie alle begeben sich während dieser Jahreszeit auf ihre Reise Richtung Süden.

Insekten gibt es auf der ganzen Welt. Während Mücken, Fliegen, Wanzen und Flöhe in der Schweiz meist nur lästig sind, können sie auch gefährliche Krankheiten übertragen.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.