
Chantal Sempach
Insekten besiedeln nahezu alle Lebensräume der Erde und haben die unterschiedlichsten ökologischen Nischen erobert. Jede Insektenart hat ihren Platz und ihre Rolle im Naturhaushalt. So manch eine Lebensweise kommt auch uns Menschen zugute.
Der Herbst zieht langsam ein. Und damit füllen sich in der Schweiz die Regal mit vielen saisonalen Früchten und Gemüsen.
Zu milde Schweizer Klimapolitik?
31 Aug 2021Am 11. August 2021 verabschiedete der Bundesrat einen direkten Gegenentwurf zur Gletscher-Initiative. Dieser verfolgt das gleiche Ziel wie die Initiative, jedoch mit abgeschwächten Massnahmen.
Fakt: Die bauliche Infrastruktur verursacht in der Schweiz die grössten Materialflüsse. Mit 39.79 Millionen Tonnen pro Jahr ist Beton mit Abstand das häufigste verwendete Baumaterial der Schweiz. Beton ist ein Gemisch aus Zement, Gesteinskörnung wie Kies und Sand, Wasser und allenfalls chemischen Zusatzstoffen. Wird Beton sauber zurückgebaut, entsteht Betonabbruch, der zu Recycling-Beton (RC-Beton) aufgearbeitet werden kann. Von den 40 Millionen Tonnen Beton, die in der Schweiz jährlich verbaut werden, macht solcher Recyclingbeton aber nur 15 Prozent aus (Stand 2019).
Hauptsächlich der Zementgehalt im Beton bestimmt dessen Umweltauswirkungen. Die mehr als 4 Milliarden Tonnen Zement, die weltweit jedes Jahr produziert werden, sind für rund 8% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Zement verschmutzt die Luft daher mehr als Flugzeuge und Handelsschiffe zusammen. Das Recycling von Zement hingegen ist nicht möglich.
Folgerung: Inwiefern die Verwendung von Recyclingbeton einen positiven Einfluss auf die Umweltauswirkungen unserer Bauaktivitäten haben kann, ist umstritten. Jedoch scheint die Verwendung von RC-Beton die Landschaftsnutzung für Kiesabbau und für die Deponie von Abbruchmaterial zu reduzieren. Bei anderen Umweltbelastungen wie beispielsweise dem Verbrauch von Energieressourcen ist der Einfluss gering und hängt vor allem von Art und Menge des eingesetzten Zements und der Länge der Transportwege ab. Forschende sind sich aber einig, dass mehr RC-Beton zum Einsatz kommen sollte, um die Materialkreisläufe zu schliessen, und der Zementgehalt in rezykliertem sowie in Primärbeton so gering wie möglich gehalten werden sollte.
Quellen und weitere Informationen:
Empa: Material- und Energieressourcen sowie Umweltauswirkungen der baulichen Infrastruktur der Schweiz
Bischof S. et. al: Vergleichende Ökobilanzen
Luzerner Zeitung: Studie zeigt: Recyclingbeton ist besser als angenommen
Swiss Info: Zement soll grüner werden
Amt für Hochbauten, Stadt Zürich: Ökobilanz ausgewählter Betonsorten
Um die höchsten und abgelegensten Berggipfel in der Schweiz ist ein Streit entbrannt.
Insekten werden oftmals unterschätzt. Sie besitzen erstaunliche Fähigkeiten und faszinierende Eigenschaften, die sich auch die Menschheit zunutze macht.
In der Schweiz gibt es mehr als 50 heimische Fischarten. Hinzu kommen einige Einwanderer. Etwa 60% dieser Fische sind jedoch bereits vom Aussterben bedroht.
Um den steigenden Forderungen nach Nachhaltigkeit zu entsprechen, geben viele Unternehmen ihren Produkten einen grünen Anstrich.
Die Schweizer Kirchgemeinschaften geloben bereits seit einer Weile, sich für die Umwelt einzusetzen. In der Schweiz wäre jedoch ein grösseres Engagement möglich.
Der Handel von Hai- und Rochenfleisch floriert. Und europäische Länder sind die wichtigsten Importeure und Exporteure dieser Waren.