Dr. Hans-Niklaus Müller

Dr. Hans-Niklaus Müller

Wer kennt das nicht; das alte Jahr geht vorüber, und es werden Vorsätze für das neue Jahr gefasst. Mit dem Rauchen aufhören, mehr Sport treiben und abnehmen wollen, gehören wohl zu den bekanntesten. Aber auch Umweltthemen sollten nicht vergessen gehen. 

Würde die neuste Zeit der Menschheitsgeschichte weiterhin nach dem meist verwendeten Material benannt, müsste sie  -nach Stein-, Bronze- und Eisenzeit-  bestimmt als Kunstoffzeit oder Plastikum bezeichnet werden, finden doch mittlerweile fast überall Kunststoffe Verwendung: in Materialien, Gebrauchsgegenständen, Kosmetika und sogar in Lebensmitteln. Unproblematisch ist diese Situation nicht. 

Die Abfallberge wachsen, Problemstoffe gefährden die Umwelt und führen zu grossen Entsorgungskosten, Mülldeponien und Kehrichtverbrennungsanlagen verursachen unerwünschte, gesundheitsgefährdende Emissionen. Mit Abfalltrennung, Separatsammlungen und Recycling besteht ein Ansatz, der versucht, das Problem zu lösen. An der Wurzel wird dieses aber damit nicht angepackt. Die Lösung liegt schliesslich in einem völlig neuen Denkansatz: dem cradle to cradle („von der Wiege zur Wiege“), dh. in endlosen Kreisläufen.

Ganz neue Töne waren am Forum der Luftfahrt im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern am letzten Freitag zu hören. Erstmals wurde klar formuliert, dass auch die Luftfahrt sich auf die Kriterien der Nachhaltigkeit auszurichten hat.

Ausser Ökonomie und Ökologie gehören auch die gesellschaftlichen, sozialen Aspekte zum Begriff der nachhaltigen und damit zukunftsfähigen Entwicklung. Heute vor 50 Jahren wurde die europäische Sozialcharta verabschiedet. Noch hat die Schweiz diese nicht ratifiziert!

Beton, das Gemisch aus Zement, Gesteinskörnung und Wasser ist schon lange ein bewährter Baustoff. Er ist zwar lange bewährt - aber ist der denn auch unproblematisch?

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.