Unternehmen können besonders viel für die Umwelt bewirken.  

Der Hausbau ist ein Mammutprojekt und verlangt in allen Bauphasen eine gut durchdachte Planung. Im Folgenden gehen wir darauf ein, welche Fehler bei der nachhaltigen Hausplanung zu vermeiden sind.

Hochleistungs-Dämmstoffe wie Aerogele sind teuer, bieten aber einen schlagkräftigen Vorteil: Je dünner die Gebäudedämmung, desto grösser dessen Nutzfläche. Doch wie sieht ihre Ökobilanz aus?

Mit aktivem Energiemanagement könnten Bergbahnunternehmen sowie Ski- und Ausflugsgebiete den Energieverbrauch um bis zu 15% senken. Auch besteht die Möglichkeit, selbst Strom zu produzieren.

Der Klimawandel sorgt für immer heftigere Diskussionen, bei denen auch die Landwirtschaft zunehmend in Verruf gerät. Argumentiert wird damit, dass Bauernhöfe eine sehr schlechte Energieeffizienz hätten.

Ein Besuch im Hallenbad ist eine beliebte Freizeitaktivität. Doch für dessen Betrieb werden viel Energie und Chemikalien benötigt.

Die globale Herausforderung des Klimawandels verlangt sowohl in der Mobilität wie im Gebäudepark neue und erneuerbare Energieträger. Für beide Anwendungen wird auch die Brennstoffzellen-Technologie vorgeschlagen. Dabei wird Wasserstoff in Strom und Wärme umgewandelt. Doch wie funktioniert das in einer Heizung?

Es ist umweltfreundlich, Wäsche mit niedrigen Temperaturen zu waschen. Das entfernt den meisten Schmutz, nicht aber gesundheitsgefährdende Keime. Umwelt und Gesundheit lassen sich dennoch unter einen Hut bringen.

Seit Samstag sind die meisten Halogenlampen in der Schweiz offiziell verboten – zurecht, denn es gibt wesentlich umweltfreundlichere Varianten.

Seit Sonntagnacht ticken unsere Uhren wieder anders. Die ganze Schweiz hat auf Sommerzeit umgestellt. Dadurch soll das Tageslicht besser genutzt und somit Energie gespart werden.

Seite 1 von 2

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.