Sieben kleine Naturwunder und ihre Geschichten
Wer unter dem Eindruck steht, „Wirtschaft“ sei doch eine trocken naturferne Angelegenheit, werfe einen Blick in Edward Posnetts packendes Erstlingswerk. Darin begibt er sich auf der Spur weitgehend vergessener Naturprodukte mitten hinein in die belangreiche Verhandlung aktueller, ökologischer Fragestellungen.
Rund 3,5 Milliarden Menschen — fast die Hälfte der Weltbevölkerung — besitzen heutzutage ein Smartphone. Doch für die Umwelt sind sie eine grosse Last.
In beeindruckendem Einfallreichtum und bereicherndem Tiefgang hangelt sich Thomas Cadènes ökosensitiver Zukunftsentwurf den schmalen Grat zwischen Schrecken und Hoffnung entlang. Am anderen Ende erwartet uns eine Botschaft der Versöhnung.
Die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang
In herausragender historischer Rechercheleistung führt uns Uta Ruge durch die Geschichte ihres norddeutschen Heimatdorfes. Diese setzt sie durchweg in aufschlussreichen Bezug zum grösseren Weltgeschehen und zu den aktuellen, ökologischen und sozialen Herausforderungen. Das alles dann auch noch zur stimmungsvoll persönlichen Lektüre auszugestalten, prägt ihr Buch mit dem Gütesiegel: Einzigartig!
Weiss, weich und reissfest — so stellen wir uns Toilettenpapier vor. Dieser Komfort geht jedoch stark zulasten der Umwelt. Dabei kann die ökologische Alternative bezüglich Wohlfühlfaktor und Hygiene schon längst mit konventionellem WC-Papier mithalten.
Das achte Swiss Green Economy Symposium (SGES) in Winterthur anerbot sich im Sinne des 17. Nachhaltigkeits-Ziels der UN-Agenda 2030 «Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen» als Treffpunkt für Dialog und Austausch. Das kontrovers anmutende Tagungsthema war denn auch Rahmen zahlreicher Vorträge und sog. Innovationsforen für nachhaltiges Wirtschaften.
Wie Pilze unsere Welt formen und unsere Zukunft beeinflussen
Wir dachten ja, wir hätten vom Wert der Pilze für unsere irdischen Lebensnetze und von ihrem Potential zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft schon ein gutes Stück weit Ahnung. Merlin Sheldrake belehrte uns jetzt höchst unterhaltsam und anregend eines Besseren.
Kokosnuss-Erzeugnisse spielen in einer glutenfreien und sojafreien sowie veganen Ernährung oft eine wichtige Rolle. Doch sind Kokosöl und Co. eine nachhaltige Alternative zu Kuhmilch und Palmöl?
Können wir klimaneutral leben?
Dirk Gratzel hat sich was vorgenommen: Nicht nur seinen aktuellen Alltag klimaneutral zu gestalten, sondern die gesamten Umweltsünden seines Lebens wieder gutzumachen. Aus seinen Bemühungen entspringen bedeutsame Forschung und sinnreiche Initiativen – und nun ausserdem ein gehaltvolles und spannendes Buch.
Familie Chambers aus Lausanne weiss, wie die Veloreise auch mit kleinen Kindern entspannt zu gestalten ist. Lassen auch Sie sich von ihrer Begeisterung fürs Verreisen mit dem Velo anstecken.