Gesamtausgabe
Dieses Jahr erscheint eine prächtig gestaltete Gesamtausgabe der Comicreihe um Jonas Valentin. Willkommener Anlass, einen poetischen, tierliebenden Comichelden wiederzuentdecken, der seine Botschaft der Versöhnung mit der Natur ganz anstandslos in die Gegenwart hinüberrettet.
Ende März diskutierten 200 Mitgliedsstaaten in Genf während zwei Wochen über die Ausgestaltung des globalen Rahmenabkommens zur Biodiversität. Die Resultate dieser Gespräche bestätigen jedoch die Befürchtungen: Das Ziel scheint in weite Ferne gerückt zu sein.
In seinem neuen Wimmel- und Sachbilderbuch legt es Jan Paul Schutten gekonnt darauf an, uns die kleinen, unscheinbaren Wunder des Waldlebens kenntlich und wertvoll zu machen.
Die Wasserkraft ist die wichtigste erneuerbare Energiequelle für die Schweiz, doch für die Natur hat sie verheerende Folgen. Ein umweltverträglicher Ausbau ist kaum mehr möglich.
Zum zweiten Mal schon wird die Rotbuche mit dem Ehrentitel «Baum des Jahres» ausgezeichnet. Zu Recht, denn sie gilt als «Wasserwerk» des Waldes.
Auf der Spur der Naturbilder in unseren Köpfen huldigen wir heute der Guten Natur. Ein Stück in die Vergangenheit führt uns auch das wieder - und auch in eine nachhaltige Zukunft?
Naturschutzgebiete sind unerlässlich, um natürliche Lebensräume zu erhalten und den Artenverlust einzudämmen. In der Schweiz sind sie aber zu klein und fragmentiert, um die Biodiversität ausreichend zu schützen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Naturschutzgebiete. Viele davon werden jedoch vernachlässigt.
Umwelt- und Klimaschutz ist für viele junge Schweizerinnen und Schweizer ein wichtiges gesellschaftliches Thema. Umweltnetz-Schweiz will genauer wissen, weshalb.
Austauschen und Weiterbilden: Das konnten sich die Teilnehmenden der Zentralschweizer Naturtagung an diesem Wochenende in Sempach.