Vor 200 Jahren wurde in Europa das erste Tierschutzgesetz eingeführt. Auch wenn sich die Tierschutzgesetzgebung massiv verbessert hat, erfahren immer noch viele Tiere Leid.
Wie mächtige Ströme Reiche schufen, Kulturen zerstörten und unsere Zivilisation prägen
Laurence C. Smith schafft uns mit seinem Buch mehr als nur einen spannenden Überblick zur Bedeutung der Flüsse in unserer Menschheitsgeschichte. Er ermöglicht uns, zu ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Rolle und den einhergehenden Chancen und Risiken einen fundierten Einblick zu gewinnen.
Unterwegs sein können, wollen und müssen
In seinem neuen Buch unterzieht der Professor für Nachhaltige Mobilität Ueli Haefeli das Schweizer Verkehrsgeschehen der letzten anderthalb Jahrhunderte einer detaillierten Analyse. Dabei setzt er fundierte Impulse zur Entwicklung einer umweltfreundlichen Mobilität.
Städtischen Grünflächen wurde bereits im Mittelalter ein hoher Stellenwert beigemessen: Der Blick in die Vergangenheit kann uns bis heute zu kreativen Lösungen inspirieren.
Eine Geschichte über das Schwein
Kristoffer Hatteland Endresens Praktikum in einer konventionellen Schweinemast startet eine tiefschürfende Erkundung der Geschichte und Gegenwart unseres Fleischkonsums und der Beziehung von Mensch und Schwein.
Die Frage, ob Tiere denken können, ist eine wiederkehrende Frage in der Verhaltensforschung. Wie sich die Verhaltensbiologie über die Zeit entwickelte, schlüsseln wir in diesem ersten Beitrag unserer neuen Artikelserie auf.
Auf der Spur der Naturbilder in unseren Köpfen huldigen wir heute der Guten Natur. Ein Stück in die Vergangenheit führt uns auch das wieder - und auch in eine nachhaltige Zukunft?
Die Umweltgeschichte des Anthropozäns
In seiner umfassenden und nach allen Weltregionen spähenden Umweltgeschichte legt Daniel R. Headrick die Wurzeln unserer aktuellen Umweltkrisen in der menschlichen Geschichte frei. Er macht eindrücklich sichtbar, wie unsere Kulturen stets unentrinnbar mit den irdischen Ökosystemen verwoben blieben, und hält entscheidende Lektionen betreffs der zukünftigen Veränderungen bereit.
Eine Geschichte von Herrschaft und Unterdrückung
Trotzdem sie uns unentbehrlich durch unsere ganze menschliche Geschichte begleiteten, finden sich die Tiere in den historischen Wissenschaften nur beiläufig gewürdigt. Das ändert nun Richard Girling; nicht ohne es zu einem überzeugenden Plädoyer zu einem anderen Umgang mit ihnen erblühen zu lassen.
Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit
Die Wirtschaftshistorikerin Annette Kehnel zeigt uns in breitem Überblick, wie wir Menschen zur Nachhaltigkeit befähigt sind - und auch schon immer waren. Sie bricht damit nicht nur unser Geschichtsbild auf, sondern auch unser Verständnis der Funktion und Zielsetzung von Wirtschaft.